Volltextsuche Suche 12 Resultate Weltrekord für Tandem-Solarzellen Einem Schweizer Forschungsteam ist es gelungen, den Wirkungsgrad von Perowskit-Silizium-Tandemsolarzellen auf über 30 Prozent zu steigern. Das ist ein Weltrekord. Solarmodule clever reinigen Staub, der sich auf Solarpanelen ansammelt, ist ein grosses Problem. Aber das Waschen der Panele verbraucht grosse Mengen an Wasser. MIT-Ingenieure haben nun eine wasserlose Reinigungsmethode entwickelt. Solarzellen aus dem Drucker Die Solarzellen aus dem Inkjet-Drucker sind ultradünn und flexibel – und sollen auch im Inneren von Gebäuden funktionieren. Papierdünne Solarzelle verwandelt jede Oberfläche in eine Stromquelle MIT-Ingenieure haben ultraleichte Stoffsolarzellen entwickelt, die jede Oberfläche schnell und einfach in eine Stromquelle verwandeln können. Forschende schaffen biegsame Rekord-Solarzelle Noch nie waren biegsame Solarzellen so effizient: Ein Team der Forschungsanstalt Empa hat eine flexible Dünnschicht-Solarzelle mit einer Rekord-Ausbeute von 20,8 Prozent geschaffen. Günstiger Rohstoff für Smartphones und Solarzellen Ob für Smartphone-Bildschirme oder Solarzellen: Edelmetalle wie Iridium oder Ruthenium sind sehr gefragt. Basler Forscher haben eine kostengünstigere und weniger toxische Alternative entwickelt. ETH-Forscher produzieren Treibstoff aus Licht und Luft Forschenden der ETH Zürich ist eine Weltpremiere gelungen: Sie haben eine Technologie entwickelt, die aus Sonnenlicht und Luft CO2-neutrale Treibstoffe herstellt. Die Solar-Raffinerie funktioniert bereits unter Realbedingungen. Neuer Wasserfilter entfernt Krankheitserreger Ein Forschungsteam der ETH Lausanne (EPFL) hat einen Prototyp eines kostengünstigen Filters vorgestellt, der Wasser allein mithilfe von Sonnenlicht effizient dekontaminiert. Das Gerät soll einst Menschen in stromarmen Regionen sauberes Trinkwasser liefern. Sonne bald die wichtigste Energiequelle Die Sonne dürfte britischen Wissenschaftlern zufolge noch vor 2050 zur weltweit wichtigsten Energiequelle werden. Das geht aus einer Analyse technologischer und ökonomischer Daten der Universität Exeter und des University College London hervor. Sahara-Sonne aus dem Labor Die ETH Zürich hat eine künstliche Sonne in Betrieb genommen. Im Raum eines neuen Labors scheint auf Knopfdruck die Sonne wie mittags in der Sahara oder im Januar in Berlin.