Volltextsuche Suche 21 Resultate Keimtötende Textilien für Spitäler Ein neues Verfahren von Schweizer Forschenden macht Textilien keimtötend. Damit könnten künftig Vorhänge in Spitälern beschichtet werden. Neue Beschichtung gegen Bakterien Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der Universität Freiburg hat eine neue antibakterielle Beschichtung entwickelt. Auf beschichteten Oberflächen reduziert sich die Bakterienpopulation innert fünf Minuten um das bis zu 10'000-fache. Schweizer Forscher drucken selbstheilende Haut für Roboter Schweizer Forscherinnen und Forscher haben mit dem 3D-Drucker eine Haut für einen Roboter gedruckt, die sich nach einer Beschädigung selbst flicken kann. Papierdünne Solarzelle verwandelt jede Oberfläche in eine Stromquelle MIT-Ingenieure haben ultraleichte Stoffsolarzellen entwickelt, die jede Oberfläche schnell und einfach in eine Stromquelle verwandeln können. Werkstoffe so hart wie Schneckenzähne Forschende wollen die ungewöhnliche Verschleissbeständigkeit von Napfschneckenzähnen für neuartige Werkstoffe nutzbar machen. Mit Gold gegen beschlagene Brillen Forscherinnen und Forscher der ETH Zürich haben eine Beschichtung für Brillen entwickelt, die Brillengläser mit Sonnenlicht aufheizt. Die Erfindung soll deren Beschlagen verhindern. Forschende ermitteln Umweltrisiken von Nanomaterial-Medikamenten Nanomaterialien eröffnen neue Möglichkeiten in der Medizin. Aber was, wenn diese Art Nanomaterialien in die Umwelt gelangt? Forschende der Empa ermitteln derzeit mögliche Risiken. Im 3D-Drucker Form und Material verändern Forschende der Empa haben im 3D-Drucker Metall-Werkteile hergestellt, die in Flächen mit unterschiedlichen Eigenschaften unterteilt sind. Man verspricht sich davon unter anderem effizientere Elektromotoren. Videos zeigen Wachstum von Schmetterlingsflügeln Die Erkenntnisse könnten dabei helfen, neue funktionelle Materialien zu entwickeln. Wasserdichte Textilien zum Beispiel. Oder Baumaterial für selbstreinigende Gebäude.