Volltextsuche Suche 318 Resultate Negative Emissionen: Grosser Wurf oder leeres Versprechen? Der Atmosphäre müsste im grossen Stil CO₂ entzogen werden. Ideen und Pilotprojekte dafür gibt es. Um einen echten Beitrag zu einer neutralen CO₂-Bilanz zu leisten, müssten die Massstäbe jedoch um ein Vielfaches grösser werden. Smartphone lässt uns wie Cowboys gehen Tippt man während des Gehens auf dem Smartphone herum, passt sich das Gangbild an die Anforderungen des Multitaskings an. Was genau beim «Textwalken» passiert, wurde nun untersucht. Britische Raumfahrtagentur peilt Überschallflugzeug ab 2030 an Von London nach Sydney in nur viereinhalb Stunden – davon träumt die britische Raumfahrtagentur UK Space Agency. Möglich machen soll diesen, für die 2030er Jahre angepeilten Flug im Überschalltempo ein spezieller Antrieb. 3D-Drucker formt Roboter ohne mühsame Montage Roboterhände mit Knochen, Bändern und Sehnen direkt aus dem Drucker: Möglich macht das eine neue 3D-Druck-Technologie von Zürcher Forschenden. Der Baumzähler Für Thomas Crowther sind Daten der Schlüssel im Kampf gegen den Klimawandel. Der britische Ökologe hat herausgefunden, dass es auf der Erde weit mehr Bäume gibt als bisher angenommen. Doch 3 Billionen sind nicht genug. Das Potenzial für die Aufforstung ist immens, sagt der gefragte Experte. Mit dem Crowther Lab sucht er nach Lösungen, um die globalen Ökosysteme auf natürlichem Weg wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Urheberrechtsverletzung: US-Autoren verklagen ChatGPT Die Schriftsteller werfen OpenAI vor, ihre Bücher ohne ihr Einverständnis zum Trainieren von KI verwendet zu haben. Neue Analysemethode soll Klimarätsel lösen Forscherinnen und Forscher haben eine Methode zur Analyse von 1,5 Millionen Jahre altem Eis entwickelt. Die Analyse - die beinahe doppelt so weit zurückreicht wie bisher analysierte Eiskerne - soll bei der Lösung eines Klimarätsels helfen. KI findet Pflanzen für Malaria-Medikamente Künstliche Intelligenz beschleunigt die Entdeckung von Pflanzen mit Anti-Malaria-Eigenschaften. Zu diesem Schluss ist ein internationales Forschungsteam mit Schweizer Beteiligung gekommen.