Volltextsuche Suche 313 Resultate «In der Corona-Krise glauben wir an die Wissenschaft» Buchautor Lars Jaeger sieht die Corona-Krise als Chance für die Wissenschaft. Im Interview mit Naratek spricht er über die aktuelle Entwicklung, die Parallelen zu früheren Krankheitsausbrüchen – und die Herausforderungen für die Zukunft. „Musik macht mich zur besseren Forscherin“ Pardis Sabeti kennt das Ebola-Virus wie kaum jemand sonst. Virale Seuchen sind ihr Spezialgebiet. Jetzt sucht die Gen-Forscherin einen Ausweg aus der Covid-Krise. Rockmusik hilft ihr dabei. Durchbruch in der Proteinerkennung - dank Deep Learning Proteine steuern die meisten Prozesse in lebenden Zellen und sind für den Menschen lebenswichtig. Würde es gelingen, sämtliche Proteine im Organismus genau zu bestimmen, wären Krankheiten wie Alzheimer oder Krebs besser und individueller therapierbar. Mit Gold gegen beschlagene Brillen Forscherinnen und Forscher der ETH Zürich haben eine Beschichtung für Brillen entwickelt, die Brillengläser mit Sonnenlicht aufheizt. Die Erfindung soll deren Beschlagen verhindern. Neue KI-Technik erlaubt Live-Blick in Gehirnabläufe Forschende haben eine neue Methode entwickelt, um in die Feinstrukturen des Gehirns zu schauen. Dabei rekonstruiert Künstliche Intelligenz (KI) das Gewebe so genau, wie es gar nie fotografiert wurde. Der Sensor, der mitschwitzt Ingenieure am MIT haben eine schweissfeste, elektronische «Haut» entwickelt. Das Design könnte zu anpassungsfähigen, tragbaren Monitoren zur Überwachung von Hautkrebs und anderen Erkrankungen führen. Comeback mit Überschall Zwei Jahrzehnte nach dem Ende der Concorde soll Überschall-Technik dank sparsamer Triebwerken und schlanker Fertigung wiederbelebt und konkurrenzfähig werden. In einem Hangar bei Denver entsteht gerade der schnellste Privatjet aller Zeiten. Flugzeuge der Zukunft machen weniger Lärm In einem Forschungsprojekt der Empa beurteilten Studienteilnehmende den Lärm von neuartigen Flugzeugen als weniger belästigend als den Lärm heutiger Flugzeuge. KI diagnostiziert Herzfehler bei Babys Eine von Zürcher Forschenden entwickelte Künstliche Intelligenz (KI) erkennt einen bestimmten Herzfehler bei Neugeborenen. Sie hat laut den Forschenden das Potenzial, die Zahl von verpassten Diagnosen der sogenannten pulmonalen Hypertonie zu verringern.