Volltextsuche Suche 163 Resultate Solarmodule clever reinigen Staub, der sich auf Solarpanelen ansammelt, ist ein grosses Problem. Aber das Waschen der Panele verbraucht grosse Mengen an Wasser. MIT-Ingenieure haben nun eine wasserlose Reinigungsmethode entwickelt. Gezieltere Therapie bei Multipler Sklerose Forschende haben eine Referenzdatenbank eines Blutmarkers erstellt, mit der sich der Zustand von Patientinnen und Patienten mit Multipler Sklerose messen lässt. Sie hoffen, dass dies den Weg zu gezielteren Therapien eröffnet. Drohnen und KI geben Auskunft über die Eisschmelze Wie schnell schmilzt das Eis in der Antarktis? Autonome Drohnen und KI könnten helfen, die Unsicherheit des Meeresspiegelanstiegs zu verringern. Roboter auf dem Acker Auf der Swiss Future Farm wird in einem mehrjährigen Projekt der Einsatz von innovativer Technik in der Landwirtschaft ausprobiert. Dazu gehört auch ein Roboter für die Feldarbeit. Radarsensoren ohne Störung Forschende haben bei Radarsensoren, die beim autonomen Fahren eingesetzt werden, einen Durchbruch beim Filtern von Störeinflüssen geschafft: Die Ergebnisse übertreffen den aktuellen Stand der Technik bei weitem. Mit Glasfaserkabeln in den Gletscher horchen Glasfaserkabel liefern Seismologen neue Möglichkeiten, um das Innere von Gletschern zu durchleuchten. Sogar Gletscherabbrüche lassen sich mit dieser Technik womöglich dereinst frühzeitig vorhersagen. Durchbruch in der Proteinerkennung - dank Deep Learning Proteine steuern die meisten Prozesse in lebenden Zellen und sind für den Menschen lebenswichtig. Würde es gelingen, sämtliche Proteine im Organismus genau zu bestimmen, wären Krankheiten wie Alzheimer oder Krebs besser und individueller therapierbar. Denkt diese KI wie ein Mensch? Forschende des MIT haben eine Methode entwickelt, die dem Benutzer hilft, das Denken eines maschinellen Lernmodells zu verstehen und es mit dem Denken eines Menschen zu vergleichen. Umwandlung von Plastikmüll in Brennstoff Wissenschaftler haben eine neue Methode entwickelt, mit der Kunststoffabfälle durch Pyrolyse, einem chemischen Hochtemperaturprozess, in Wasserstoff umgewandelt werden können. ETH-Mathematiker helfen bei der Seenotrettung Forscher haben eine Berechnungsmethode entwickelt, um die Suche bei der Seenotrettung zu beschleunigen. Mit dem neuen Algorithmus lässt sich voraussagen, wohin Objekte oder Menschen an der Meeresoberfläche getrieben werden.