Volltextsuche Suche 107 Resultate Schweizer Pflaster warnt vor Lecks im Bauch nach Operationen Ein von Schweizer Forschenden entwickeltes Pflaster warnt frühzeitig vor undichten Stellen an Nähten im Magen-Darm-Trakt. Das neuartige Pflaster soll das Risiko von lebensbedrohlichen Komplikationen nach Bauchoperationen erheblich verringern. Weltraum-Iglu wird auf Pilatus getestet Ein Habitat für andere Himmelskörper – das ist das Ziel der zweiten Ausgabe des Studierendenprojekts «Igluna» unter der Schirmherrschaft der ESA. Im Juli soll der Prototyp des Habitats auf dem Pilatus aufgebaut und vom Verkehrshaus Luzern aus ferngesteuert werden. Mehr Recycling-Asphalt auf Schweizer Strassen Tests mit Recycling-Asphalt auf Schweizer Strassen zeigen vielversprechende Resultate. In Uster ZH und auf dem Lukmanierpass GR konnte der Anteil an recyceltem Asphalt ohne Leistungseinbussen erhöht werden, wie die Empa mitteilte. Roboter bildet die Weichheit von Materialien ab Ein neuer Roboter kann die Weichheit verschiedener Materialien exakt nachahmen. Damit könnten Medizinstudierende künftig das Erkennen von bösartigen Tumoren üben oder Forschende die Weichheit eines Objekts im Weltraum ertasten. Forschende entwickeln Rüssel-Roboter Von Elefantenrüsseln inspiriert haben Forschende der EPFL einen neuen Roboter entwickelt. Da der Rüssel-Roboter aus weichem, nachgiebigem Material besteht, ist er für die Interaktion mit Menschen sicher. Vollständig gelähmter Patient kann wieder kommunizieren Mithilfe von im Gehirn implantierten Elektroden hat ein gelähmter ALS-Patient eine einfache Form der Kommunikationsfähigkeit zurückerlangt. Ein Computer entschlüsselt Buchstaben aus seinen Hirnsignalen. Neuer Wasserfilter entfernt Krankheitserreger Ein Forschungsteam der ETH Lausanne (EPFL) hat einen Prototyp eines kostengünstigen Filters vorgestellt, der Wasser allein mithilfe von Sonnenlicht effizient dekontaminiert. Das Gerät soll einst Menschen in stromarmen Regionen sauberes Trinkwasser liefern. Ferngesteuerte Roboter für gefährliche Einsätze im All Üblicherweise verpacken Delta-Roboter beispielsweise Pralinen. Nun macht einer Karriere auf der Internationalen Raumstation als Hightech-Joystick: Das an der ETH Lausanne entwickelte System soll helfen, Erkundungsroboter fernzusteuern. Forschende machen nicht-recycelbaren Kunststoff recycelbar Schweizer Forscherinnen und Forscher haben eine neue Art von recycelbarem Kunststoff entwickelt, der künftig in Flugzeugen, Autos oder Windkraftwerken verbaut werden könnte.