Volltextsuche Suche 106 Resultate Saubermacher mit künstlichem Grips Künstliche Intelligenz kann Roboter – die bisher zumeist noch stationär in der Industrie eingesetzt werden – mobil und selbständig machen. Die grössten Nachfrager für diese Technologie sind Hersteller von kommerziellen Reinigungsmaschinen und ihre Kunden: Zehntausende von Putzrobotern sind schon im Einsatz – und die Covid-Pandemie hat ihre Dienste noch begehrter gemacht. Handprothese Open Source Die Hand ist unser Multifunktionswerkzeug schlechthin. Entsprechend ausgefeilt muss eine Prothese sein, die sie ersetzen soll. Nicht unbedingt. Die Lösung eines Zürcher Start-ups zeigt: Es geht auch einfacher. Vom Ende der Flugscham Können wir jemals wieder mit reinem Gewissen fliegen? Die gute Nachricht: Die Technologie für CO₂-neutrales Fliegen ist schon heute vorhanden. Die schlechte: Bis sie marktreif ist, wird es noch Jahre dauern. Roboter auf dem Acker Auf der Swiss Future Farm wird in einem mehrjährigen Projekt der Einsatz von innovativer Technik in der Landwirtschaft ausprobiert. Dazu gehört auch ein Roboter für die Feldarbeit. Radarsensoren ohne Störung Forschende haben bei Radarsensoren, die beim autonomen Fahren eingesetzt werden, einen Durchbruch beim Filtern von Störeinflüssen geschafft: Die Ergebnisse übertreffen den aktuellen Stand der Technik bei weitem. Umwandlung von Plastikmüll in Brennstoff Wissenschaftler haben eine neue Methode entwickelt, mit der Kunststoffabfälle durch Pyrolyse, einem chemischen Hochtemperaturprozess, in Wasserstoff umgewandelt werden können. Achtung CO2-Schleuder: Computer, die selbstfahrende Autos antreiben Laut MIT könnten Computer, die selbstfahrende Autos antreiben, einen grossen Anteil an den weltweiten Kohlenstoffemissionen haben. Krebs schneller erkennen - dank Nanosensor Mit einem einfachen Bluttest Krebs in wenigen Minuten nachweisen: Wissenschaftler der Universität Freiburg kommen diesem Ziel einen Schritt näher. Mit einem neuen Nanosensor können sie von Krebs stammende Biomarker schnell und präzise nachweisen. Ein Sensor ohne Chip und Batterie Ein am MIT entwickelter Hautsensor ist dünn wie Klebeband und sendet Signale – ganz ohne Chip und Batterie. Das Gerät kann als Reaktion auf den Herzschlag einer Person oder auf das Salz in ihrem Schweiss vibrieren sowie ein lesbares elektrisches Signal erzeugen. Windenergie im Miniaturformat Wissenschaftler in Singapur haben ein kostengünstiges Gerät entwickelt, das die Energie von leichten Brisen nutzen und als Strom speichern kann.