Volltextsuche Suche 158 Resultate Vom Ende der Flugscham Können wir jemals wieder mit reinem Gewissen fliegen? Die gute Nachricht: Die Technologie für CO₂-neutrales Fliegen ist schon heute vorhanden. Die schlechte: Bis sie marktreif ist, wird es noch Jahre dauern. Der Baumzähler Für Thomas Crowther sind Daten der Schlüssel im Kampf gegen den Klimawandel. Der britische Ökologe hat herausgefunden, dass es auf der Erde weit mehr Bäume gibt als bisher angenommen. Doch 3 Billionen sind nicht genug. Das Potenzial für die Aufforstung ist immens, sagt der gefragte Experte. Mit dem Crowther Lab sucht er nach Lösungen, um die globalen Ökosysteme auf natürlichem Weg wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Swissloop auf Erfolgswelle Mit dem zweiten Platz beim Hyperloop-Contest in den USA sorgte das Schweizer Ingenieurs-Kollektiv Swissloop für Furore. Jetzt soll der nächste Schritt folgen. Solarmodule clever reinigen Staub, der sich auf Solarpanelen ansammelt, ist ein grosses Problem. Aber das Waschen der Panele verbraucht grosse Mengen an Wasser. MIT-Ingenieure haben nun eine wasserlose Reinigungsmethode entwickelt. Vollständig gelähmter Patient kann wieder kommunizieren Mithilfe von im Gehirn implantierten Elektroden hat ein gelähmter ALS-Patient eine einfache Form der Kommunikationsfähigkeit zurückerlangt. Ein Computer entschlüsselt Buchstaben aus seinen Hirnsignalen. Neuer Wasserfilter entfernt Krankheitserreger Ein Forschungsteam der ETH Lausanne (EPFL) hat einen Prototyp eines kostengünstigen Filters vorgestellt, der Wasser allein mithilfe von Sonnenlicht effizient dekontaminiert. Das Gerät soll einst Menschen in stromarmen Regionen sauberes Trinkwasser liefern. Metaverse-Handschuh aus dem 3D-Drucker Forschende arbeiten an der nächsten Generation eines VR-Handschuhs, mit dem virtuelle Welten im Metaverse greifbar werden. Der Handschuh soll auf den Benutzer massgeschneidert sein und weitgehend automatisch produziert werden können – im 3D-Druckverfahren. Oberflächen, die Viren töten Empa-Forschende haben Viren auf ihrem Weg durch Gesichtsmasken verfolgt und ihr Scheitern an den Filterschichten verschiedener Maskentypen miteinander verglichen. Das neue Verfahren soll nun die Entwicklung von Oberflächen beschleunigen, die Viren abtöten können. Schweizer Forscher drucken selbstheilende Haut für Roboter Schweizer Forscherinnen und Forscher haben mit dem 3D-Drucker eine Haut für einen Roboter gedruckt, die sich nach einer Beschädigung selbst flicken kann. Achtung CO2-Schleuder: Computer, die selbstfahrende Autos antreiben Laut MIT könnten Computer, die selbstfahrende Autos antreiben, einen grossen Anteil an den weltweiten Kohlenstoffemissionen haben.