Volltextsuche Suche 291 Resultate Mit Mondstaub die Folgen der Erderwärmung abfedern US-Wissenschaftler schlagen in einer aktuellen Studie vor, Mondstaub gegen die Erderwärmung einzusetzen. Mondstaub schirme «mit wenig Masse viel Sonnenlicht ab». Andere Experten stehen dieser Methode kritisch gegenüber. Vollständig gelähmter Patient kann wieder kommunizieren Mithilfe von im Gehirn implantierten Elektroden hat ein gelähmter ALS-Patient eine einfache Form der Kommunikationsfähigkeit zurückerlangt. Ein Computer entschlüsselt Buchstaben aus seinen Hirnsignalen. Saubermacher mit künstlichem Grips Künstliche Intelligenz kann Roboter – die bisher zumeist noch stationär in der Industrie eingesetzt werden – mobil und selbständig machen. Die grössten Nachfrager für diese Technologie sind Hersteller von kommerziellen Reinigungsmaschinen und ihre Kunden: Zehntausende von Putzrobotern sind schon im Einsatz – und die Covid-Pandemie hat ihre Dienste noch begehrter gemacht. Medikamente mit Licht an- und abschalten Schweizer Forschende haben zum ersten Mal gefilmt, wie ein Medikament im Körper mit Licht aktiviert wurde. Dieser Film könnte der Entwicklung solcher Medikamente den entscheidenden Schub geben. Forschende behalten unsichtbare Gletscher im Auge Forschende haben erstmals eine neue Vermessungsmethode eingesetzt, um die von Geröll verborgenen Eisreste im österreichischen Silvrettagebirge noch überwachen zu können. Via Laser. Flugzeuge der Zukunft machen weniger Lärm In einem Forschungsprojekt der Empa beurteilten Studienteilnehmende den Lärm von neuartigen Flugzeugen als weniger belästigend als den Lärm heutiger Flugzeuge. «In der Smart Factory steuern die Produkte ihre Fertigung selbst» Die Fabrik der Zukunft ist in der Swiss Smart Factory zum Greifen nah. Hier findet die Industrie Rat, wie sie die digitale Transformation anpacken soll. KI mit EQ Sie werden immer besser: Roboter, die menschliche Gefühle erkennen oder simulieren. Wozu sind sie gut, und wie funktionieren die Systeme? Ein Blick in zwei Forschungslabore. Klimaszenarien einfach erklärt Der Klimawandel ist für viele Laien zu komplex, um dessen Auswirkungen zu begreifen. Einen verständlichen Einblick in Szenarien und Modelle bietet eine interaktive Online-Plattform, die Forscher nun lanciert haben. Sensoren und Schalter aus Holz Aus Holz lassen sich nachhaltige elektronische Elemente herstellen. Dabei hilft ein neuartiges Verfahren, das mit einem Laser elektrisch leitende Bahnen in Furniere eingraviert.