Volltextsuche Suche 244 Resultate Smarte Damenbinde überwacht Frühgeburtsrisiko bei Schwangeren Forschende des Unispitals und der ETH Lausanne haben eine «intelligente» Damenbinde entwickelt, um das Risiko einer Frühgeburt zu überwachen. Ziel ist, lange Spitalaufenthalte zu vermeiden. Erste mikrochirurgische Operation mit Roboter Pioniertat in der Mikrochirurgie: Am Unispital Zürich wurden einer Patientin feinste Verbindungen zwischen Lymphgefässen und Venen gelegt – per Roboter. Knochen aus dem 3D-Drucker An einem neuen Labor an der Technischen Universität (TU) Wien wollen Wissenschaftler gemeinsam mit Unternehmen erforschen, wie man mit Hilfe von 3D‐Druckern Knochen herstellen kann. Diese sollen als individuell angepasste Knochenimplantate etwa nach Unfällen eingesetzt werden. Forschende schaffen biegsame Rekord-Solarzelle Noch nie waren biegsame Solarzellen so effizient: Ein Team der Forschungsanstalt Empa hat eine flexible Dünnschicht-Solarzelle mit einer Rekord-Ausbeute von 20,8 Prozent geschaffen. Klimaszenarien einfach erklärt Der Klimawandel ist für viele Laien zu komplex, um dessen Auswirkungen zu begreifen. Einen verständlichen Einblick in Szenarien und Modelle bietet eine interaktive Online-Plattform, die Forscher nun lanciert haben. Neue Antriebe auf dem Prüfstand Fossile Kraftstoffe waren gestern, die Zukunft der Mobilität ist nachhaltig. Welche Antriebe erfüllen diesen Anspruch und haben auch das Zeug, sich am Massenmarkt durchzusetzen? Ein Überblick. Radarsensoren ohne Störung Forschende haben bei Radarsensoren, die beim autonomen Fahren eingesetzt werden, einen Durchbruch beim Filtern von Störeinflüssen geschafft: Die Ergebnisse übertreffen den aktuellen Stand der Technik bei weitem. Umwandlung von Plastikmüll in Brennstoff Wissenschaftler haben eine neue Methode entwickelt, mit der Kunststoffabfälle durch Pyrolyse, einem chemischen Hochtemperaturprozess, in Wasserstoff umgewandelt werden können. Ein Sensor ohne Chip und Batterie Ein am MIT entwickelter Hautsensor ist dünn wie Klebeband und sendet Signale – ganz ohne Chip und Batterie. Das Gerät kann als Reaktion auf den Herzschlag einer Person oder auf das Salz in ihrem Schweiss vibrieren sowie ein lesbares elektrisches Signal erzeugen. Fürs Klima: Radeln wie die Dänen Rund 1,6 Kilometer legen Däninnen und Dänen täglich mit dem Fahrrad zurück. Wenn jeder Mensch so viel radeln würde, könnten jährlich 414 Tonnen Kohlendioxid eingespart werden. Das entspricht dem jährlichen CO2-Ausstoss Grossbritanniens.