Volltextsuche Suche 247 Resultate Umwandlung von Plastikmüll in Brennstoff Wissenschaftler haben eine neue Methode entwickelt, mit der Kunststoffabfälle durch Pyrolyse, einem chemischen Hochtemperaturprozess, in Wasserstoff umgewandelt werden können. Medizin-Studenten lernen an Hologramm-Patienten Hologramme als Ersatz für echte Patienten sollen Medizin-Studenten in Grossbritannien eine bessere Ausbildung ermöglichen. Das Programm, das zunächst am Addenbrooke's-Krankenhaus in Cambridge zum Einsatz kommt, ist das weltweit erste dieser Art. Ein Sensor ohne Chip und Batterie Ein am MIT entwickelter Hautsensor ist dünn wie Klebeband und sendet Signale – ganz ohne Chip und Batterie. Das Gerät kann als Reaktion auf den Herzschlag einer Person oder auf das Salz in ihrem Schweiss vibrieren sowie ein lesbares elektrisches Signal erzeugen. Fürs Klima: Radeln wie die Dänen Rund 1,6 Kilometer legen Däninnen und Dänen täglich mit dem Fahrrad zurück. Wenn jeder Mensch so viel radeln würde, könnten jährlich 414 Tonnen Kohlendioxid eingespart werden. Das entspricht dem jährlichen CO2-Ausstoss Grossbritanniens. KI mit EQ Sie werden immer besser: Roboter, die menschliche Gefühle erkennen oder simulieren. Wozu sind sie gut, und wie funktionieren die Systeme? Ein Blick in zwei Forschungslabore. Technik-Risiken rechtzeitig erkennen Jede neue Technik kann auch problematisch sein. Technikfolgenabschätzer Armin Grunwald hilft, Risiken rechtzeitig zu erkennen. Im Interview spricht er über die Folgen emotional kompetenter KI. Und er sagt, welche Technik unser Leben am meisten verändern wird. Mehr Recycling-Asphalt auf Schweizer Strassen Tests mit Recycling-Asphalt auf Schweizer Strassen zeigen vielversprechende Resultate. In Uster ZH und auf dem Lukmanierpass GR konnte der Anteil an recyceltem Asphalt ohne Leistungseinbussen erhöht werden, wie die Empa mitteilte. Autonome Drohne besiegt Weltmeister in Drohnenrennen Eine von künstlicher Intelligenz (KI) gesteuerte Drohne hat den Weltmeister in Drohnenrennen besiegt. Das ist laut den Entwicklern von der Universität Zürich ein Meilenstein für die Robotik. 3D-Drucker formt Roboter ohne mühsame Montage Roboterhände mit Knochen, Bändern und Sehnen direkt aus dem Drucker: Möglich macht das eine neue 3D-Druck-Technologie von Zürcher Forschenden. Fischarten schonend identifizieren – durch ihre DNA Fischarten in einem Fluss durch DNA-Spuren identifizieren: Diese Methode wurde in der Schweiz getestet. Sie erwies sich dabei als einfacher und zuverlässiger als die Elektrofischerei, die bisher dafür eingesetzt wird.