Volltextsuche Suche 319 Resultate Neue App erleichtert Blinden den Alltag Der Schweizerische Zentralverein für das Blindenwesen (SZB) setzt auf eine neue Technologie, um blinden und sehbehinderten Menschen eine bessere Orientierung im Alltag zu ermöglichen. In Spanien und England wird sie bereits eingesetzt. Superwürmer können dank Darm-Mikroben Kunststoff verdauen Die Larven einer in Mittel- und Südamerika heimischen Käferart können offenbar mit Kunststoff als einziger Nahrungsquelle überleben. Der Appetit der Larven auf Styropor könnte der Schlüssel zum massenhaften Kunststoffrecycling sein. Sensoren und Schalter aus Holz Aus Holz lassen sich nachhaltige elektronische Elemente herstellen. Dabei hilft ein neuartiges Verfahren, das mit einem Laser elektrisch leitende Bahnen in Furniere eingraviert. Schweizer Forscher entschlüsseln Denkprozesse von KI Forschende haben eine neue Methode zur Entschlüsselung des Denkens von Künstlichen Intelligenzen entwickelt. Dies ist besonders wichtig für Situationen, in denen selbstlernende Computerprogramme Entscheidungen mit Auswirkungen auf Menschenleben treffen. KI entdeckt neue Exoplaneten Eine auf künstlicher Intelligenz (KI) beruhende Bilderkennungsmethode spürt Planeten ausserhalb unseres Sonnensystems auf, die mit herkömmlichen Ansätzen unsichtbar bleiben. Kleidung, die ihre Form verändert Forschende am MIT haben eine kostengünstige Faser entwickelt, die mit bestehenden Textilherstellungstechniken kompatibel ist. Sie könnte für adaptive Leistungsbekleidung oder Kompressionskleidung verwendet werden. Roboter auf dem Acker Auf der Swiss Future Farm wird in einem mehrjährigen Projekt der Einsatz von innovativer Technik in der Landwirtschaft ausprobiert. Dazu gehört auch ein Roboter für die Feldarbeit. Radarsensoren ohne Störung Forschende haben bei Radarsensoren, die beim autonomen Fahren eingesetzt werden, einen Durchbruch beim Filtern von Störeinflüssen geschafft: Die Ergebnisse übertreffen den aktuellen Stand der Technik bei weitem. Algorithmus erkennt verschiedene Jodelstile Ein Algorithmus bestätigt, was sich Jodler schon lange erzählen: Die Nordwestschweizer und Innerschweizer Jodel lassen sich unterscheiden.