Volltextsuche Suche 107 Resultate Hallo Zukunft: Das Kreis(lauf)-Haus Die ZHAW hat ein Haus nach dem Kreislaufprinzip gebaut: Aus Urin gewonnene Nährstoffe dienen als Dünger, Regen- wird zu Trinkwasser aufbereitet. Und noch vieles mehr. Neues Material sammelt Trinkwasser aus der Luft Winzige Strukturen ermöglichen es einem neu geschaffenen Material, Tag und Nacht trinkbares Wasser aus der Luft zu sammeln und damit zwei Technologien zum Sammeln von Wasser in einem zu kombinieren. Trinkwasser aus Nebel: Forscher fangen sauberes Wasser aus verschmutzter Luft Ein neuartiges Netz kann aus Nebel Wasser gewinnen und gleichzeitig Umweltschadstoffe entfernen. Mit der in Zürich entwickelten Technologie kann auch in Regionen mit starker Luftverschmutzung Trinkwasser aus der Luft gewonnen werden. Tiere aus dem All beobachten – durch Mini-Sender Mit dem weltraumgestützten Beobachtungssystem Icarus wollen Wissenschaftler Tierbewegungen verfolgen – und so mehr über das Leben der verschiedenen Arten auf der Erde herausfinden. Saubermacher mit künstlichem Grips Künstliche Intelligenz kann Roboter – die bisher zumeist noch stationär in der Industrie eingesetzt werden – mobil und selbständig machen. Die grössten Nachfrager für diese Technologie sind Hersteller von kommerziellen Reinigungsmaschinen und ihre Kunden: Zehntausende von Putzrobotern sind schon im Einsatz – und die Covid-Pandemie hat ihre Dienste noch begehrter gemacht. Windenergie im Miniaturformat Wissenschaftler in Singapur haben ein kostengünstiges Gerät entwickelt, das die Energie von leichten Brisen nutzen und als Strom speichern kann. Krebs schneller erkennen - dank Nanosensor Mit einem einfachen Bluttest Krebs in wenigen Minuten nachweisen: Wissenschaftler der Universität Freiburg kommen diesem Ziel einen Schritt näher. Mit einem neuen Nanosensor können sie von Krebs stammende Biomarker schnell und präzise nachweisen. So lebten Dinosaurier vor 193 Millionen Jahren Man weiss: Bestimmte Dinosaurier waren sozial. Nun beweisen Forschende, dass die Tiere schon viel früher in Herden lebten, als bisher angenommen. Das Geheimnis ihres frühen Evolutionserfolgs? Intelligentes System hilft Piloten beim leisen Landen Fluglärm besonders beim Landeanflug von Passagierjets ist eine grosse Belastung von Mensch und Umwelt. Ein internationales Projekt unter Beteiligung der Empa ermöglicht Pilotinnen und Piloten, möglichst leise und CO2-arm zu landen.