Volltextsuche Suche 92 Resultate Neue Reparaturmethode für alte Brücken Viele Brücken kommen in die Jahre und benötigen Sanierung. Die Empa hat ein Verstärkungsverfahren optimiert, dank dem Beton 77 Prozent mehr Druck aushält. Umwandlung von Plastikmüll in Brennstoff Wissenschaftler haben eine neue Methode entwickelt, mit der Kunststoffabfälle durch Pyrolyse, einem chemischen Hochtemperaturprozess, in Wasserstoff umgewandelt werden können. Durchbruch in der Proteinerkennung - dank Deep Learning Proteine steuern die meisten Prozesse in lebenden Zellen und sind für den Menschen lebenswichtig. Würde es gelingen, sämtliche Proteine im Organismus genau zu bestimmen, wären Krankheiten wie Alzheimer oder Krebs besser und individueller therapierbar. Superwürmer können dank Darm-Mikroben Kunststoff verdauen Die Larven einer in Mittel- und Südamerika heimischen Käferart können offenbar mit Kunststoff als einziger Nahrungsquelle überleben. Der Appetit der Larven auf Styropor könnte der Schlüssel zum massenhaften Kunststoffrecycling sein. Drohnen und KI geben Auskunft über die Eisschmelze Wie schnell schmilzt das Eis in der Antarktis? Autonome Drohnen und KI könnten helfen, die Unsicherheit des Meeresspiegelanstiegs zu verringern. Gezieltere Therapie bei Multipler Sklerose Forschende haben eine Referenzdatenbank eines Blutmarkers erstellt, mit der sich der Zustand von Patientinnen und Patienten mit Multipler Sklerose messen lässt. Sie hoffen, dass dies den Weg zu gezielteren Therapien eröffnet. Moderna-Mitgründer Bob Langer im Gespräch Mit seiner Forschung hat Robert Langer (73) Millionen von Menschenleben gerettet: Seine Arbeit mit Messenger-RNA liefert genetische Baupläne, mit denen der menschliche Körper antivirale Proteine selbst herstellen kann. Diese Forschung bildet die Grundlage für die erfolgreichsten Covid-19-Impfstoffe wie das Vakzin des Herstellers Moderna. Langer ist Mitgründer des Unternehmens und seit der Corona-Pandemie Milliardär. Ein Roboter mit Superkräften Forscher des MIT haben einen Roboter gebaut, der verdeckte Objekte durch Wände oder Verpackungen hindurch lokalisieren kann. Dafür nutzt er Radiowellen. Das könnte künftig zum Beispiel die Logistik in Lagerhäusern vereinfachen. Ventilatoren filtern bei Reykjavik die Luft Um den Klimawandel zu verlangsamen, filtert eine Anlage in Island CO2 aus der Luft. Dieses wird anschliessend mit Wasser vermischt und in Basalt injiziert. Dort versteinert es. Smartwatch aktiviert Insulin-Produktion Forschende haben eine Methode entwickelt, mit der sich womöglich die Injektion von Insulin bei Diabetikern ersetzen liesse. Denn in einem in Zellen eingebauten Gen-Netzwerk lässt sich die Insulin-Produktion mit grünem Licht anknipsen.