Volltextsuche Suche 102 Resultate Eine High-Tech-Wabe für Bienen Eine neue High-Tech-Wabe ermöglicht das Untersuchen von Bienenvölkern. Der von Forschenden der EPFL entwickelte Bienenstockroboter soll neue Erkenntnisse für das Überleben der Bestäuber liefern. Radarsensoren ohne Störung Forschende haben bei Radarsensoren, die beim autonomen Fahren eingesetzt werden, einen Durchbruch beim Filtern von Störeinflüssen geschafft: Die Ergebnisse übertreffen den aktuellen Stand der Technik bei weitem. Verhaltensbasierte Authentifizierung als Alternative zur Passwortflut Ob Tippen, Bewegungen oder der Gang: Wissenschaftler erforschen, wie Geräte Nutzer an ihrem Verhalten erkennen. KI findet Pflanzen für Malaria-Medikamente Künstliche Intelligenz beschleunigt die Entdeckung von Pflanzen mit Anti-Malaria-Eigenschaften. Zu diesem Schluss ist ein internationales Forschungsteam mit Schweizer Beteiligung gekommen. Vom Ende der Flugscham Können wir jemals wieder mit reinem Gewissen fliegen? Die gute Nachricht: Die Technologie für CO₂-neutrales Fliegen ist schon heute vorhanden. Die schlechte: Bis sie marktreif ist, wird es noch Jahre dauern. Revolution grüner Stahl Die Stahlproduktion ist weltweit für acht Prozent der CO2-Emissionen verantwortlich. Es gibt alternative Herstellungsprozesse, doch die Investitionen sind hoch und der Weg weit. Zwei Experten geben Einblicke. Handprothese Open Source Die Hand ist unser Multifunktionswerkzeug schlechthin. Entsprechend ausgefeilt muss eine Prothese sein, die sie ersetzen soll. Nicht unbedingt. Die Lösung eines Zürcher Start-ups zeigt: Es geht auch einfacher. Hier kommt die Maus! Erfunden wurde die Computermaus in den frühen 60er-Jahren. Ihren Siegeszug trat sie aber erst zwei Jahrzehnte später an. Damit hatte ihr Erfinder Douglas C. Engelbart nicht mehr viel zu tun. Ein gewisser Steve Jobs hingegen schon. Intelligentes System hilft Piloten beim leisen Landen Fluglärm besonders beim Landeanflug von Passagierjets ist eine grosse Belastung von Mensch und Umwelt. Ein internationales Projekt unter Beteiligung der Empa ermöglicht Pilotinnen und Piloten, möglichst leise und CO2-arm zu landen. Knochen aus dem 3D-Drucker An einem neuen Labor an der Technischen Universität (TU) Wien wollen Wissenschaftler gemeinsam mit Unternehmen erforschen, wie man mit Hilfe von 3D‐Druckern Knochen herstellen kann. Diese sollen als individuell angepasste Knochenimplantate etwa nach Unfällen eingesetzt werden.