Volltextsuche Suche 318 Resultate Die Atome im Blick Mikrochips werden immer winziger. Viele Vorgänge finden dabei auf atomarer Ebene statt – und über diese weiss man noch wenig. Nun haben PSI-Forscher einen Meilenstein erreicht. Hohe Melanin-Ausbeute aus Hallimasch-Pilz Melanin ist teurer als Gold. Forschenden der Empa ist es nun gelungen, das Pigment in grossen Mengen aus dem Hallimasch-Pilz zu gewinnen. Mit dem Wunderstoff sollen beispielsweise historische Blasinstrumente neu erklingen. Krebs schneller erkennen - dank Nanosensor Mit einem einfachen Bluttest Krebs in wenigen Minuten nachweisen: Wissenschaftler der Universität Freiburg kommen diesem Ziel einen Schritt näher. Mit einem neuen Nanosensor können sie von Krebs stammende Biomarker schnell und präzise nachweisen. KI soll Wildunfälle verhindern Künstliche Intelligenz (KI) könnte in Zukunft die vor allem im Herbst gehäuften Wildunfälle verhindern. Ein Projekt von österreichischen Forschenden testet eine Risikobewertung von Strecken durch Drohnen. CO2-Sauger: Retter der Klimakrise? Im Kampf gegen den Klimawandel müssen im Laufe des Jahrhunderts Gigatonnen Kohlendioxid aus der Atmosphäre entnommen werden – mit sogenannten Carbon Dioxide Removal-Techniken (CDR). Johannes Giesler Ich möchte mit meinen Wissenstexten etwas mehr Verständnis finden und für andere schaffen. Kein Thema, das ich bisher bearbeitet habe, ist Schwarz oder Weiss. Erst im Grau dazwischen wird's spannend. Ich beschäftige mich zurzeit viel mit: gefährlicher Sprache, Zukunftstreiber und veganer Ernährung. So lebten Dinosaurier vor 193 Millionen Jahren Man weiss: Bestimmte Dinosaurier waren sozial. Nun beweisen Forschende, dass die Tiere schon viel früher in Herden lebten, als bisher angenommen. Das Geheimnis ihres frühen Evolutionserfolgs? Cans can Die Konservendose ist das Massenprodukt schlechthin. Dafür brauchte es allerdings viele einzelne Innovationen. Und die Geschichte des runden Blechbehälters ist noch nicht zu Ende. Das Haus aus dem Drucker Offene Designvorstellungen statt rechtwinkliger Geometrien: Häuser aus dem 3D-Drucker sehen nicht nur anders aus als konventionelle Gebäude. Erste Anbieter aus der Industrie versprechen auch, dass die Technologie schneller und ressourcensparender ist. Stimmt das?